DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER DSGVO
Stand: 25. Mai 2018
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Ab.1 Nr.1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Praxis für Psychotherapie Dr. Niklas Gebele
Yorckstraße 36, 76185 Karlsruhe, Deutschland
Tel.: 0721 – 8317428, E-Mail: praxis-gebele@posteo.de, Website: www.praxis-gebele.de
Die Praxis hat keinen Datenschutzbeauftragten, da sie weniger als 10 Angestellte hat.
II. Erklärung zum Datenschutz in der Praxis
Jede Praxis erhebt persönliche Daten von ihren Patienten. Der Schutz dieser sog. personenbezogenen Daten ist mir sehr wichtig. Nach der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck ich in der Praxis Daten erhebe, speichere oder weiterleite.
- Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Zu Beginn und im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung erhebe ich verschiedene Daten über Ihre Person und Ihre Gesundheit. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Befunde, Therapievorschläge und Protokolle, die wir selber erarbeiten oder uns andere Psychotherapeuten/Ärzte zur Verfügung stellen (Konsiliarbericht, Arztbriefe etc.). Die Erhebung dieser Informationen ist Voraussetzung für eine sorgfältige Psychotherapie. Selbstverständlich gehe ich mit diesen Daten sorgfältig auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben und der Rechte und Pflichten um, die sich aus dem Therapievertrag erheben.
- Empfänger Ihrer Daten
Psychotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und/oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte/Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Weitergabe der Daten erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen.
- Speicherung Ihrer Daten
Alle personenbezogenen Daten und Behandlungsunterlagen werden, entsprechen der gesetzlichen Vorgaben, 10 Jahre nach Abschluss der Psychotherapie aufbewahrt.
- Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Bemerken Sie Unstimmigkeiten, können Sie die Berichtigung oder Löschung unrichtiger Daten verlangen. Erteilte Schweigepflichtsentbindungen können Sie jederzeit widerrufen. Zuständig für die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzverordnung und Ihr Ansprechpartner bei Beschwerden ist die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes. Eine Auflistung der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie unter goo.gl/emrpSA.
III. Erklärung zum Datenschutz bei Benutzung dieser Homepage
- Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Es werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, wenn ein gesetzlicher Grund für die Erhebung und Nutzung vorliegt. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, einen Rückschluss auf Ihre Person zuzulassen (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Aufgrund Ihrer freiwilligen Eingaben auf der Webseite erheben wir Daten beispielsweise auf dem Kontaktformular (Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse). Die von Ihnen eingegebenen Daten dienen alleine der Kontaktaufnahme und werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Hierbei weisen wir darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken bestehen können. Sollten Sie den Kommunikationsweg dennoch nutzen, erfolgt die Nutzung des Kontaktformulars durch Ihre freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit a. DSGVO). Weitere Daten erheben wir nicht.
- Welche Informationen werden noch erfasst?
Beim Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs sowie die zuvor besuchte Webseite einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erfasst. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Diese Daten werden nach Ende des Zugriffs auf die Webseite gelöscht, weil mit der Erreichung des Zweckes die Erhebung nicht mehr erforderlich ist (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit f. DSGVO).
- Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden automatisch protokolliert; ansonsten nur aufgrund Ihrer Eingabe.
- Wofür werden die Daten genutzt?
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit des Internetangebots genutzt. Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nur zur Entgegennahme Ihrer Mitteilung (z.B. bei der Terminbuchung) oder zur Abwicklung Ihrer Bestellung genutzt.
- Die Daten werden nicht genutzt:
Zur Profilbildung oder zu Werbezwecken. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
- Welche Rechte haben Besucher der Homepage?
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch. Ihre Rechte können Sie schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend machen. Ungeachtet dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Datenschutzverletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die Kontaktdaten der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie auf der Internetseite des Bundesbeauftragten für Datenschutz.
- Verlinkung auf andere Webseiten
Mein Angebot kann Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
- Verwendung von Cookies
In bestimmten Fällen können Cookies verwendet werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, die beim erneuten Aufruf der Webseite eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Cookies enthalten allerdings keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht. Im Fall einer Verlinkung können Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie darauf ausdrücklich hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen können. Bei der Deaktivierung ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können.
- Nutzung von Webanalysetools
Diese Webseite nutzt das WordPress Statistik Plugin Statify, Dieses Plugin ist gemäß deutschem Recht datenschutzkonform. Wir verzichten damit komplett auf die Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse der Nutzer dieser Seiten. Es werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
10. Verschlüsselung
Diese Website unterstützt gegenwärtig keine Datenverschlüsselung. Bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet besteht daher die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können.