Game of Thrones: Aryas Liste

Arme Arya! Von all den vielen Charakteren, die in Game of Thrones schlimme Schicksalsschläge und Verluste erleiden, gehört sie zu den jüngsten und den am härtesten getroffenen.  

Mit acht Jahren muss sie die Enthauptung ihres Vaters mitansehen, ist daraufhin ständig von Verfolgung, Folter, sexueller Gewalt und Tod bedroht, erfährt von der kaltblütigen Ermordung ihrer Mutter und ihres Bruders, verliert ihren besten Freund Gendry an die rote Priesterin, wird als Geisel genommen, wohnt unzähligen Kämpfen und Morden bei und wird schließlich unter unmenschlichen Bedingungen selbst zur Killerin ausgebildet. – Nicht der Werdegang, den man sich für ein Kind wünscht, nicht einmal in der brutalen Welt von Game of Thrones.

Wie schafft es Arya, an all dem nicht psychisch zu zerbrechen, nicht aufzugeben, vor Verzweiflung und Einsamkeit nicht depressiv oder suizidal zu werden, wie zum Beispiel Tommen Baratheon.

Eine wichtige Rolle scheint dabei ihre Todesliste zu spielen: Jeden Abend vor dem Schlafengehen und auch sonst, wenn sie große Angst hat, sagt sie sich gebetsartig die Namen all jener auf, die ihrer Familie Unrecht getan haben und die sich aus Rache dafür töten möchte. Die Liste existiert nicht auf Papier, wird aber ein wichtiger innerer Begleiter auf Aryas Weg. In Momenten, in welchen sie sich alleine fühlt, Angst hat, nicht schlafen kann – also genau den Momenten, in denen ein Kind sich normalerweise an seine Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen wendet, wenn sie denn vorhanden sind, hilft es Arya, sich ersatzweise auf ihre Liste zu konzentrieren. Diese ist vertraut, lenkt die Aufmerksamkeit von den eigenen Gefühlen (Angst, Verzweiflung, Trauer) auf eine Machtphantasie, die sich mächtig und selbstwirksam anfühlt und stellt zudem einen ideellen Kontakt zu Aryas ausgelöschter Familie her, indem sie Aryas Verbundenheit mit den Ermordeten über deren Tod hinaus symbolisiert.  

Somit ist die Liste, bzw. deren bloße Vorstellung, eine Art Bindeglied zwischen Arya und den Menschen, die sie liebt, bei denen sie sich einst sicher gefühlt hat. Die Liste wird für Arya selbst zu einer Art Ersatz für Beziehungen zu anderen Menschen, wenn ihr diese nicht zur Verfügung stehen – was über weite Strecken der Handlung von Game of Thrones der Fall ist.

Was im Falle von Aryas Liste zugegebenermaßen etwas unkonventionell erscheint, ist eigentlich ein sehr normaler psychologischer Vorgang, der von dem Kinderpsychotherapeuten Donald Winnicott erstmals beschrieben wurde. Winnicott sprach von einem Übergangsobjekt, welches eine Stellvertreterfunktion einnimmt, die dem Kind hilft, sich zu beruhigen, wenn reale Beziehungspersonen nicht verfügbar sind. Ein erstes, recht typisches Übergangsobjekt stellt in der Entwicklung vieler Kinder ein Stofftier dar, zu dem das Kind eine innige Beziehung aufbaut und dass ihm dabei hilft, das Alleine sein oder das Einschlafen zu bewältigen. In einer idealen psychischen Entwicklung werden die positiven Gefühle, welche zunächst durch Bezugspersonen vermittelt und übergangsweise auf helfende Objekte projiziert werden, später internalisiert. Das bedeutet, Urvertrauen, Geborgenheit, Sicherheit und Ruhe werden nach und nach zu eigenen Gefühlen, die auch ohne die Präsenz von Personen oder Übergangsobjekten erlebt werden können, sofern keine manifesten Stress- oder Belastungsfaktoren vorhanden sind. Die meisten Erwachsenen können es gut aushalten einige Zeit alleine zu sein, alleine einzuschlafen, oder sich im Dunkeln aufzuhalten.

Andererseits verlieren Übergangsobjekte nie vollständig an Bedeutung: Glücksbringer, Erinnerungsstücke, der Fernseher, das Auto, Musik, Essen, Geld, Medikamente oder Homöopathika, Suchtmittel, selbst Phantasien und Ideologien können alltägliche, mehr oder weniger unproblematische Übergangsobjekte im Leben von gesunden Erwachsenen sein, die uns helfen, Gefühle von Einsamkeit, Angst, Unsicherheit usw. zu regulieren, wenn wir uns nicht an andere, uns nahe stehende Personen wenden können oder wollen.

The night is dark and full of terrors – wohl dem, der eine Liste hat!
Weiterlesen

To the Bone: Ellen

Und wieder widmet sich ein Netflix-Original ganz direkt einer psychischen Störung. Nach den Serien 13 Reasons Why (Depression/Suizidalität) und Atypical (Autismus) behandelt der Spielfilm To the Bone das Thema Essstörungen, genauer Anorexia nervosa.

Unter dieser Störung leidet die jugendliche Protagonistin Ellen offenbar schon seit Jahren, als sie sich in die Spezialklinik von Dr. Beckham, die eher einer therapeutischen Wohngemeinschaft ähnelt, in Behandlung begibt.

Alle Symptome der Anorexia nervosa (ICD-10: F50.0) werden relativ realistisch gezeigt und thematisiert:
  • Ellens Körpergewicht liegt deutlich sichtbar unter einem Body-Mass-Index (BMI) von 17,5
  • Der Gewichtsverlust ist selbst herbeigeführt durch Vermeidung von hochkalorischer Nahrung
  • Ellen hat eine Körperschemastörung, nimmt ihren viel zu dünnen Körper weiterhin als „zu fett“ wahr
  • Ellens Periode bleibt schon lange aus, als Folge der durch Nährstoffmangel entstandenen endokrinen Störung. Dieses Symptom nennt man Amenorrhoe.
 
Neben diesen für die Diagnosestellung erforderlichen Kriterien, zeigen sich weitere typische Krankheitsmerkmale. So wird zum Beispiel Ellens verstärkter Haarwuchs auf Armen und Rücken, die sog. Lanugo-Behaarung, thematisiert und erklärt, dass diese ein Schutzmechanismus des Körpers gegen Kälte ist. Lanugo-Behaarung tritt eigentlich bei Neugeborenen auf, bei Erwachsenen schützt normalerweise die Fettschicht unter der Haut ausreichend vor Kälte, was jedoch bei chronischem starkem Untergewicht nicht mehr gegeben ist.
 
Ebenso sind Ellens intensive gedankliche Beschäftigung mit Essen und Kalorienzählen („Kalorien-Asperger“ wie es ihre Schwester nennt) und das exzessive heimliche Sporttreiben (Sit-ups, Treppensteigen) häufige Merkmale der Anorexia nervosa.
 
Ein weiterer authentischer Punkt, der nicht schlecht, wenn vielleicht auch ein wenig klischeehaft, dargestellt wird, ist die enge Verknüpfung zwischen Ellens Krankheit und ihrem Familiensystem. Essstörungen werden häufig als systemische, also eng mit familiären Konflikten im Zusammenhang stehende, Störungen betrachtet, was natürlich nicht immer der Fall sein muss, aber sich doch häufig bestätigt.
 
Auf ihre jeweils eigene Art gelingt es beiden Eltern nicht, Ellen Aufmerksamkeit, Interesse und Wertschätzung entgegenzubringen. Wir können mutmaßen, dass der Vater schon vor Ellens Krankheit oft abwesend, die Mutter emotional instabil gewesen sind. Im Film wirkt es so, als hätte sich dies möglicherweise noch verschärft, weil beide Eltern vor der Verantwortung und Überforderung mit Ellens Krankheit fliehen – der Vater in die Arbeit, die Mutter in einen esoterisch-egozentrierten Lebensentwurf, der die eigene Schonungsbedürftigkeit zur Maxime macht. Bleibt die Stiefmutter, die für Ellen aber nur ein bitterer Trostpreis ist, der ihr ständig vor Augen führt, dass ihre Eltern nicht für sie da sind.
 
Dr. Beckhams Behandlungskonzept, eine kleine vollstationäre Gruppe von jugendlichen Patient*innen, die viel Verantwortung für ihre eigene Therapie und füreinander übernehmen müssen, ist überzeugend. Gute Kliniken hierzulande arbeiten ähnlich – wenngleich die wenigsten ein eigenes Wohnhaus dafür zur Verfügung stellen. Richtig und wichtig ist auch die Regel, dass nicht über Essen, Gewicht und Kalorien gesprochen werden soll, denn wie wir an Ellens Beispiel sehen, sind viele Menschen die unter Essstörungen leiden, davon ohnehin schon über die Maßen eingenommen und – wie wir ebenfalls bei Ellen sehen können – ist das Essen selbst nicht das Problem sondern nur das Symptom. In Ellens Fall von sehr unbefriedigenden sozialen Beziehungen und einem schwachen Selbstwertgefühl, das nie ausreichend elterlichen Zuspruch bekommen hat, um wachsen zu können.
 
Soweit so gut. Was mir indes an To the Bone nicht gefällt, ist das Ende. Dieses vermittelt mal wieder die beliebte, aber unrealistische Vorstellung, dass ein einziger Moment der Einsicht und Klarheit die entscheidende Wende in einer Psychotherapie bringt. So etwas mag es im Einzelfall geben – die Regel ist es aber ganz sicher nicht. Immerhin kehrt Ellen ganz am Ende des Films in die Klinik zurück. Es wirkt, als sei sie jetzt bereit, sich wirklich auf die Therapie einzulassen. Es wäre schön gewesen, wenn auch dieser eigentlich entscheidende Teil der Geschichte gezeigt würde.
 
 
 

Weiterlesen

Atypical: Das Interview

Die Netflix-Serie Atypical thematisiert ganz direkt das Thema Autismus, indem sie Sam, einen Highschoolschüler mit Asperger-Syndrom zum Protagonisten macht. Damit unterscheidet sich Atypical von The Big Bang Theory, wo Sheldon Cooper zwar eindeutig auch das Asperger-Syndrom hat, dieses aber niemals benannt wird.
Auf den ersten Blick, ist Sams Asperger-Syndrom überzeugend dargestellt. Die diagnostischen Kriterien nach der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10: F84.5) sind erfüllt:
  • Qualitative Abweichungen der wechselseitigen sozialen Interaktionen liegen vor: Sam hat Probleme mit dem Verständnis von Ironie und Sarkasmus, seine Intuition bzgl. sozialer Normen ist oft fehlerhaft und es fällt ihm schwer, Bedürfnisse und Gefühle anderer richtig einzuschätzen, wenn diese sie nicht ganz direkt formulieren.
  • Sam zeigt ein eingeschränktes, stereotypes Repertoire von Interessen und Aktivitäten: Schule, Pinguine, Sex.
  • Sams kognitive und sprachliche Fähigkeiten sind altersgemäß völlig normal entwickelt, vielleicht sogar ein bisschen überdurchschnittlich.
Auch viele Kleinigkeiten wirken realistisch: Sam hat als Kind das Erkennen von Gesichtsausdrücken mit Emotionskarten geübt. Er mag nur feste Berührungen und hat eine niedrige akustische und optische Reizschwelle. Er hat eine hoch engagierte, beim Thema Autismus maximal informierte, aber aufgrund der frühen und niemals endenden Sorge um ihr andersartiges Kind auch etwas überbehütende Mutter.
Um wirklich zu beurteilen, ob der Versuch, einen Menschen mit Asperger-Syndrom in einer Comedy-Serie adäquat zu portraitieren, gelungen ist, sollte man diejenigen Fragen, die sich am besten damit auskennen: Menschen mit Asperger-Syndrom. themighty.com hat das gemacht, aber leider nur knapp und nur für die Pilotfolge. Ich möchte daher eine Person mit Asperger-Syndrom, die sich die ganze Serie angeschaut hat, zu Wort kommen lassen und habe sie gefragt, was sie von Atypical und Sam hält. Nennen wir die Person N.
Charakterneurosen: „N., wie hat Dir Atypical gefallen?“
N.: „Es ist auf jeden Fall eine Serie, bei der ich mir keine Gedanken mache, wenn sie viele Menschen anschauen. Autismus kommt nicht total falsch rüber und es stimmt eigentlich auch alles, so wie ich es in Erinnerung habe.
Alles in allem ist die familiäre Situation ziemlich gut gelungen denke ich, aber Sam an sich nicht ganz so toll. Er kommt oft sehr naiv rüber, da gefällt mir Sheldon aus The Big Bang Theory besser. Zum Beispiel als er in Folge 3 als es um seine Kleidung geht. Ich bin auch ein bisschen so, aber nicht so extrem. Und die Mutter ist sowas von peinlich!“
Charakterneurosen: „Gibt es bestimmte Szenen, die Dir besonders aufgefallen sind? Welche und warum?“
N.: „Relativ am Anfang von Folge 1 gibt es die Szene, in der Sam seine Therapeutin auf den BH-Träger aufmerksam macht. Mir fällt so etwas auch sofort auf, generell wenn irgendetwas an der Kleidung anders ist, aber ich glaube die wenigsten Autisten würden echt was sagen. Andererseits gibt es ja laut Knigge schon die Regel, dass man Leute auf Dinge aufmerksam machen darf die sie sofort beheben können.“
Charakterneurosen: „Gab es Szenen, in denen Du Dich mit Sam identifizieren konntest?“
N.: „Teilweise ja. Z.B. dass Sam sich fragt: Wer trifft sich auf einen Kaffee? So etwas ist für mich total anstrengend. Wie in einer mündlichen Prüfung bei der man zu einem Thema befragt wird, dass man gar nicht kennt. Ich rette mich dann mit irgendwelchen persönlichen Fragen über die Zeit, selbst wenn ich die Antworten schon kenne.
In Folge 5 war der Stress unter dem Sam steht als Paige in seinem Zimmer ist richtig gut dargestellt. Kann ich sehr gut nachvollziehen! Allgemein die Überforderung mit ihr.
An einer anderen Stelle sagt Sam, Mädchen nehmen ihn gar nicht wahr. Sehr gut beschrieben. Das mit der Online-Dating-Seite im Anschluss ist auch gut getroffen. Füllt man die Fragen ehrlich aus ergibt sich gar nichts. Eigene Erfahrung.“
Charakterneurosen: „Das Thema Liebe und Partnerschaft spielt ja eine wichtige Rolle. Werden Sams Gedanken und Gefühle in diesem Punkt realistisch dargestellt?“
N.: „Was mich etwas aufregt ist mal wieder die übliche Idee, eine Partnerschaft mit ebenfalls autistischen Menschen zu versuchen. Genau so etwas würde ich niemals wollen. Jemand der die gleichen Probleme hat wie ich? Super Idee… Es könnte ja schon ein komischer oder nerdiger Typ Mensch sein, aber emotionale Fähigkeiten in normaler Ausprägung würden einiges erleichtern. Außerdem finde ich es schade, dass selbst Sam jemanden findet. Selbst da wirkt es so einfach. 
Sams Herangehensweise an die Beziehung zu Paige ist aber gut getroffen. ‚Wieso schreibst du so eine Liste über Paige?‚ – Warum nicht? Mache ich genauso im Prinzip. Deshalb ist es auch oft schwerer jemanden kennen zu lernen wenn ich gleich am Anfang Dinge abklären will die man wohl eigentlich erst später abklärt. Aber warum soll ich jemanden kennenlernen wenn ich dann Monate später erst etwas von ihm erfahre, was für mich ein No-Go in einer Beziehung ist? Geschiedene Eltern oder so. Wenn ich so etwas gleich am Anfang abfrage, kann ich mir ja alles andere sparen, wenn die Antwort negativ ist. Oder heiraten/Kinder und so etwas. Ich weiß natürlich, man macht so etwas nicht, aber es wäre oft besser die Leute würden es tun. Ich stresse mich nicht für etwas, was später dann sowieso nicht funktioniert.“
Charakterneurosen: „Sams Spezialinteresse sind Pinguine, über die er oft unablässig redet. Gut getroffen oder Klischee?“
N.: „Das fand ich etwas unheimlich, denn ich interessiere mich tatsächlich für antarktische Forschungsstationen. Jetzt nicht als Spezialinteresse, aber ich glaube schon mehr als normal wäre. Was mir immer wieder auffällt, ist dass ich nicht so über meine SI reden kann wie die typischen Autisten die so dargestellt werden. Schreiben ja, aber nicht reden. Hängt vielleicht damit zusammen, dass ich sowieso mehr Probleme habe mit Menschen zu sprechen. Ich könnte z. B. dieses Interview nie mündlich führen. Ich weiß nicht warum, aber es geht nicht. Dafür neige ich vielleicht etwas dazu zu viel zu schreiben, anstatt zu viel zu reden.“
Charakterneurosen: „Du hast eingangs die Darstellung der familiären Situation angesprochen, was hat Dir daran gefallen?“
N.: „Die Ehe-Probleme sind vielleicht gar nicht so doof. Gerade in Ehen bei denen die Kinder eine Behinderung haben geht die Scheidungsrate ja hoch. Ich denke die Ehe meiner Eltern wäre auch besser wenn sie nicht jahrelang Probleme mit mir gehabt hätten.
Die Szenen mit seinem Vater und den Arbeitskollegen sind ebenfalls gut getroffen. Die von meinem Vater wissen auch nicht so super Bescheid wie die Freunde/Kollegen meiner Mutter.
In Folge 6 reden sie über soziale Isolation wenn man ein Kind hat, das anders ist als andere. Ich weiß nicht wie viel es meiner Mutter ausmacht, aber ich finde es manchmal ziemlich schlimm. Ihre Sportfreunde im gleichen Alter erzählen von ihren Kindern und da wirkt immer alles so perfekt. Es tut manchmal schon weh.“
Charakterneurosen: „Vielen herzlichen Dank für diese Einblicke!“
Weiterlesen

Tigermilch: Nini

Am 17. August 2017 kommt Tigermilch (Trailer) in die Kinos, die Verfilmung des gleichnamigen großartigen Jugendromans von Stefanie de Velasco (Wikipedia). Dass die Autorin am Film mitgearbeitet hat, lässt hoffen, dass die emotionale Intensität, die einzigartig authentische Sprache und das tiefe psychologische Gespür des Romans in den Film gerettet werden konnten.
So oder so: Leseempfehlung!
Die beiden vierzehnjährigen Protagonistinnen von Tigermilch, Nini und Jameelah, schlagen sich mit Mut, Kreativität, Humor und der Kraft ihrer Freundschaft durch ein Leben voller sozialer Probleme: Armut, Gewalt, Migration, Angst vor Abschiebung, soziale Stigmata, Sexismus, Sucht und Depressionen. Das bleibt nicht folgenlos: Sie selbst klauen, rauchen, trinken, schwänzen und lassen sich leichtfertig auf sexuelle Experimente ein, ohne die emotionalen Folgen abzusehen.
Tigermilch (benannt nach Ninis und Jameelahs Lieblingsdrink: Milch, Maracujasaft und Mariacron) versteht und beschreibt diesen Zusammenhang einfühlsam und klug. Für das Verständnis (und ggf. die Therapie) von Kindern und Jugendlichen, die normabweichendes Verhalten zeigen, ist kaum eine Erkenntnis so zentral, wie diese, die der Psychoanalytiker Alfred Adler (Wikipedia) prägnant so formuliert hat:
Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche.
Ninis Schwierigkeiten beginnen mit denen ihrer Eltern. An einer der berührendsten Stellen des Romans beschreibt sie ihre schwer depressive Mutter:
Mama liegt eigentlich immer auf dem Sofa. Meistens hat sie die Augen zu, aber wenn ich nach Hause komme, dann schlägt sie sie manchmal auf und fragt, wo warst du. Wenn sie die Augen aufschlägt, sieht sie immer furchtbar müde aus, so als wäre sie von weit her gereist und dabei nur zufällig auf dem Sofa gelandet, hier bei uns im Wohnzimmer. Eine Antwort will sie, glaube ich, gar nicht haben. Ich hingegen wüsste schon gern, wo sie war, wo sie hinter ihren geschlossenen Augen immer hinreist, all die Stunden, die sie allein auf dem Sofa liegt. Mamas Sofa ist eine Insel, auf der sie lebt. Und obwohl diese Insel mitten in unserem Wohnzimmer steht, versperrt dicker Nebel die Sicht. An Mamas Insel kann man nicht anlegen.
Ninis Vater ist weg (ob tot oder abgehauen weiß ich nicht mehr). Was ihr bleibt ist die Erinnerung und die Sehnsucht nach jemandem, der sie hält und beschützt. Auf ihrer Suche danach, orientiert sie sich an dem, was sie kennt und wo sie vor langer Zeit einmal eine Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit hatte, das sich seither nicht mehr einstellen will:
Komisch, irgendwie riechen alle Männer, die ich mag, nach Alkohol und Zigaretten. Papa hat auch immer so gerochen.
Kinder psychisch erkrankter Eltern haben, je nachdem welche Erkrankungen vorliegen und ob ein oder beide Elternteile erkrankt sind, ein mehr oder weniger stark erhöhtes Risiko selbst psychische Störungen zu entwickeln (Mattejat, 2012).
Zentrale Belastungsfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern, die keinen konstruktiven Umgang mit der gemeinsamen Stresssituation finden sind Desorientierung („Was ist mit Mama/Papa los?“), Schuldgefühle („Ist Mama/Papa so traurig/wütend, weil ich böse war“), Tabuisierung („Über Familienangelegenheiten spricht man nicht mit Außenstehenden“) und schließlich Isolierung: Die Kinder werden zu Geheimnisträgern, schämen sich für ihre Familie und ziehen sich daher zunehmend aus dem Kontakt mit Außenstehenden zurück um nicht ständig lügen und bagatellisieren zu müssen oder sich als Verräter zu fühlen. Häufig übernehmen die Kinder in solchen Fällen Verantwortung und Aufgaben der Erwachsenen, um das Funktionieren der Familie und den äußeren Schein aufrecht zu erhalten, womit sie jedoch langfristig überfordert sind. Eindrücklich wird dieser Prozess in dem Kurzfilm Lilli von Jan Buttler gezeigt.

Nini ist noch nicht psychisch krank. Gefährdet ist sie aber durchaus. Sie balanciert ihren Alkoholkonsum, dissoziale Verhaltensweisen (Klauen, Lügen, Schule schwänzen) und ein erhöhtes Risiko durch ihren Umgang und ihre unbeschwert offensive Sexualität traumatische Erfahrungen zu machen am Rande eines Abgrunds, den sie ahnt, aber nicht wirklich sieht. Wie auch? – Sie kennt kein anderes Leben.
Dass sie sich bislang so gut durchgeschlagen hat, liegt an wesentlichen Ressourcen, die ihr, bei allen Risiken, gegeben sind. Fähigkeiten, Kenntnisse, Begabungen und soziale Beziehungen, die bei der Bewältigung von emotionalen Belastungen hilfreich sind und damit die Gesundheit schützen, nennt man Resilienzfaktoren.
Ninis wichtigste Resilienzfaktoren sind:
  • Intelligenz, die ihr hilft, zumindest manche Situationen richtig zu verstehen und einzuordnen und immer wieder kreative Problemlösungen zu finden.
  • Humor, der ihr hilft, viele der belastenden, aber durch sie selbst nicht veränderbaren Lebensumstände besser auszuhalten.
  • Freundschaft: Mindestens eine stabile, positiv empfundene Bindung an eine Bezugsperson stellt einen der wichtigsten Resilienzfaktoren dar. Für Nini ist das ihre Freundin Jameelah. Zumindest solange diese nicht abgeschoben wird…
Wenn jetzt noch ein aufmerksamer Lehrer, ein wohlwollender Nachbar, ein engagierter Jugendamtsmitarbeiter oder – natürlich – ein vernünftiger Psychotherapeut ins Spiel käme, wäre die Prognose für Ninis weitere emotionale und soziale Entwicklung gar nicht so schlecht.

Weiterlesen

13 Reasons Why/Tote Mädchen lügen nicht – Staffel 1

Wie auch immer man über die vieldiskutierte Netflix-Serie 13 Reasons Why, auf Deutsch: Tote Mädchen lügen nicht, denkt, eines ist wohl unstrittig: Sie regt zum Nachdenken an.

Das Coming-of-Age-Drama ist in vielerlei Hinsicht authentisch, spannend, gut gespielt, und zeigt interessante jugendliche Charaktere, die differenziert und nachvollziehbar psychologisch gezeichnet sind und sich stark entwickeln dürfen. Wichtige Themen, wie Mobbing, sexuelle Gewalt (in all ihren Abstufungen), die Gnadenlosigkeit sozialer Gruppenprozesse und die Subjektivität im Erleben all dessen werden mutig aufgegriffen und konsequent erzählt.

Die jugendlichen Charaktere sind einerseits intellektuell so reif, meistern so viele Herausforderungen ihres Lebens mit bewundernswertem Mut und Durchhaltevermögen und sind andererseits so unsicher bezüglich ihrer Identität, so ausgeliefert den sozialen Zuschreibungen und so überfordert mit der Einordnung und Regulation ihrer starken Emotionen – so wie Jugendliche eben sind.

Der Psychoanalytiker Erik Erikson beschreibt in seinem bekannten Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung die Identitätsfindung als zentrale Entwicklungsaufgabe des Jugendalters. Wenngleich sich die Identität das ganze Leben lang weiterentwickelt, spielen Fragen der Identität, wie „Wer bin ich?“, „Wohin gehöre ich?“, „Was macht mich einzigartig/liebenswert?“ usw. im Jugendalter eine besonders große Rolle, was viele Jugendliche besonders verletzbar durch soziale Bewertungen und besonders beinflussbar durch sozialen Druck der Peer-Group (Gleichaltrigengruppe) macht.

Wird die Entwicklungsaufgabe der Identitätsfindung hinreichend gut gelöst, wird dies im Alter besser (ganz aufhören tut es allerdings nie, sorry). Mobbing, Gewalt und Diskriminierung jedoch erschweren es, eine stabile und sichere Identität zu entwickeln, da das eigene „So-sein“ immer wieder massiv infrage gestellt und abgewertet wird.

Wer als Jugendliche/r das Glück hatte, niemals Opfer von Mobbing oder anderen Übergriffen zu werden und keine schweren Identitätskrisen erlebt hat, mag eine Geschichte wie die von Hannah Baker, die sich aus Verzweiflung über ihre Identitätsunsicherheit und das Unrecht, das ihr angetan wurde, suizidal wird für übertrieben halten. Das ist sie aber nicht! Genau so fühlen sich unzählige Jugendliche und manche von ihnen sterben daran.

Und hier kommen wir zum kritischen Teil der Bewertung von 13 Reasons Why. Nicht wenige psychotherapeutische und psychiatrische KollegInnen kritisieren die Serie, weil sie befürchten, Hannahs Suizid und vor allem dessen Auswirkungen würden auf eine Weise dargestellt, die suizidgefährdete Menschen zur Nachahmung animieren könnte.

So etwas ist tatsächlich möglich [1]. So gab es auch in den Tagen nach dem medial stark rezipierten Suizid des Fußballnationalspielers Robert Enke 2009 einen Anstieg an Suiziden nach ähnlichem Muster [2].

Die Forschung zu Risiken und Präventionsmöglichkeiten von Suiziden nennt dieses animiert werden zur Durchführung eigener suizidaler Handlungen infolge der öffentlichkeitswirksamen Darstellung ebensolcher Werther-Effekt, benannt nach der ersten bekannten medial ausgelösten Suizidwelle infolge des Erscheinens von Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther.

Der Werther-Effekt ist besonders stark, wenn die fiktionale Darstellung oder mediale Berichterstattung von Suiziden emotionalisiert, detailreich, verherrlichend oder romantisierend ist und die Persönlichkeit und ihre individuellen Beweggründe intensiv zu analysieren versucht. Es besteht das Risiko, einem Suizid große, als positiv erlebte Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen und damit die Phantasie zu befördern, diese im Falle einer Nachahmung auch zu bekommen. Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention hat daher Empfehlungen für die mediale Berichterstattung über Suizide veröffentlicht [2].

Neben der Tatsache, dass Hannahs Suizid und die Aufnahme und Verteilung der Kasetten als hoch rationale, genial orchestrierte, mutige und damit geradezu bewundernswerte Taten dargestellt werden, scheint mir an 13 Reasons Why vor allem problematisch, dass uns intensiv der Eindruck vermittelt wird, dass Hannah, obwohl sie zum Zeitpunkt der Serienhandlung bereits tot ist, noch sehr direkt am Leben der übrigen Protagonisten teilnimmt. Dadurch, dass sie das Geschehen kommentiert, den anderen via Kassette bzw. Stimme aus dem Off Anweisungen gibt und dabei häufig deren Gedanken und Reaktionen in fast hellseherischer Weise antizipiert, wirkt es auf uns, als könne Hannah die Reaktionen der Anderen auf ihren Suizid, die Trauer, die Ratlosigkeit, die Scham- und Schuldgefühle, noch miterleben und, ja, genießen. So als würde ihr endlich Gerechtigkeit und Genugtuung zuteil.

Phantasien darüber, dass der eigene Suizid andere dazu bringen könne, ihr Handeln zu bereuen, endlich zu erkennen, was sie dem Suizidenden angetan haben, oder sich einfach nur stärker als zuvor der Bedeutung des Verstorbenen für das eigene Leben bewusst zu werden, können die Handlungsimpulse bei suizidalen Gedanken und Phantasien verstärken.

Dabei ist es eine Illusion, diese Reaktionen noch in irgendeiner Weise miterleben, oder gar genießen zu können, denn wenn der Tod da ist, existieren wir nicht mehr [3].

Ein weiteres, bei suizidalen Menschen häufig vorkommendes Gefühl, das sich auch auf Hannahs Entscheidung auswirkt, ist dass der eigene Tod eine Erleichterung oder Befreiung für die Anderen, also die Menschen im persönlichen Umfeld, paradoxerweise besonders die nahestehenden, sei. Das ist jedoch niemals der Fall. Die klinische Erfahrung zeigt, dass durch einen Suizid gravierende Belastungen, nicht selten bis hin zu ernsthaften psychischen Problemen, bei einer Vielzahl von nahestehenden Personen ausgelöst werden, teilweise können diese selbst suizidale Gedanken entwickeln.
Teilweise wird dies in 13 Reasons Why deutlich, vor allem an Hannahs Eltern, deren Leid unerträglich scheint und offenbar nicht abklingt. Auch an Alex werden die dramatischen Auswirkungen von Hannahs Suizid deutlich. Clay hingegen scheint am Ende der ersten Staffel entlastet, vermutlich, weil er das Gefühl hat, das Richtige getan und eine Art Gerechtigkeit für Hannah hergestellt zu haben – eine Möglichkeit die in der Realität selten besteht.

Das macht Hannahs Entscheidung, sich in Form der Kassetten an diejenigen zu wenden, die sie für ihren Tod verantwortlich macht, auch zu einem hochaggressiven Akt. Einige der Betroffenen haben sich an ihr schuldig gemacht, andere hätten ihr möglicherweise geholfen, wenn es ihr gelungen wäre, sich ihnen zu öffnen.

Hier macht die Serie aus meiner Sicht nicht genug deutlich, dass Hannah Hilfe hätte bekommen können. Ihre Eltern, Clay, Tony und vermutlich auch andere (den offenbar mit der Situation überforderten und peinlich inkompetenten Beratungslehrer ausgenommen) hätten ihr geholfen, wenn sie ernsthaft Hilfe eingefordert hätte. Dies gelingt ihr jedoch nicht. Stattdessen definiert sie für sich Anforderungen, die so hoch und macht Aufforderungen die so indirekt sind, dass die Anderen daran nur scheitern können. Sie scheint sich unbewusst selbst bei ihrem Versuch, Hilfe zu bekommen zu boykottieren. Vielleicht weil die Phantasie, sich durch die Kassetten und ihren Tod vom Opfer zur Rächerin zu machen und endlich die anderen Leiden zu sehen, bereits zu starke Attraktion auf sie ausübt. Damit handelt Hannah leider ebenso egozentrisch und unempathisch, wie Bryce, Justin und all die anderen.
So sehr ich Freude daran hatte, diesen Jugendlichen durch ihre Geschichte von Identitätssuche, Persönlichkeitsentwicklung, Schmerz, Trauer, Scham, Schuld, Sühne und Genugtuung zu folgen, überwiegt in der Gesamtbewertung von 13 Reasons Why doch die zu leichtfertig in Kauf genommene Möglichkeit, dass Hannahs Überlegungen und Handlungen ein hohes Identifikations- und Nachahmungspotential haben.

In Zeiten von VoD lässt sich noch weniger als zuvor sicherstellen, dass so gute, aber auch potentiell gefährliche Stoffe wie 13 Reasons Why nicht von der falschen Person zum falschen Zeitpunkt in ihrem Leben angesehen werden.

Darum, auch wenn es schade gewesen wäre, hätte Netflix die erste Staffel von 13 Reasons Why, so wie sie ist, lieber nicht zeigen sollen.


[1] vgl. z.B. Pirkis & Blood (2010)

[2] vgl. DGS (2010)

[3] nach Epikur 



HILFE BEI SUIZIDGEDANKEN, MOBBING UND ANDEREN KRISEN FINDEST DU IN DER KLINIK FÜR (KINDER- UND JUGEND-) PSYCHIATRIE IN DEINEM LANDKREIS ODER ANONYM BEI DER TELEFONSEELSORGE !
Weiterlesen

Die Simpsons: Bart

„Kannst du nicht was Konstruktives machen?“ – „Doch aber ich mach lieber was Destruktives!“

Dieser Dialog aus der zweiten Episode der elften Staffel der unsterblichen Simpsons beschreibt nicht nur die Beziehung zwischen Rektor Skinner und Bart Simpson, sondern steht symptomatisch für Barts Verhalten im Allgemeinen.

Bart zeigt alle Merkmale einer Hyperkinetischen Störung des Sozialverhaltens (ICD-10: F90.1), welche als Kombination einer Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung (ICD-10: F90.0, bekannt als ADHS) und einer Störung des Sozialverhaltens (ICD-10: F91) definiert ist.

Bart erfüllt die Kriterien der für die Diagnose maßgeblichen vier Symptombereiche:
  1. Unaufmerksamkeit, z.B. Flüchtigkeitsfehler, Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten zuzuhören, geringes Durchhaltevermögen bei als uninteressant erlebten Tätigkeiten
  2. Hyperaktivität, z.B. Zappeln mit Händen und Füßen, Herumspringen und –klettern in Situationen die Stillsitzen erfordern, allgemein lautes Verhalten, Schwierigkeiten sich ruhig zu beschäftigen
  3. Impulsivität, z.B. Unterbrechen oder stören anderer, Gesteigerter Redebedarf ohne Rücksicht auf soziale Konventionen, Ungeduld, Unfähigkeit zum Aufschieben eigener Bedürfnisse
  4. Störungen des Sozialverhaltens, z.B. Missachten von Regeln, Verweigerung gegenüber Forderungen von Autoritäten, Unüberlegtes Handeln, das andere ärgert, Lügen um Strafen oder Verpflichtungen zu umgehen, Zerstörung fremden Eigentums

Wie diese unvollständige Aufzählung zeigt, handelt es sich bei den Symptomen, insbesondere bei denen der ersten drei Punkte (welche ohne Punkt 4 die Diagnosekriterien des einfachen ADHS bilden), um Verhaltensweisen, die jedes Kind immer wieder zeigt und die vor allem bei jüngeren Kindern zum völlig normalen und für die motorische und psychische Entwicklung notwendigen Repertoire gehören.

Als Symptome einer psychischen Störung können diese Verhaltensweisen nur dann gelten, wenn sie zeitstabil, situationsübergreifend und für das Entwicklungsalter des Kindes unangemessen sind.

Wenngleich es Vertreter der Auffassung gibt, dass Aufmerksamkeitsstörungen ausschließlich durch genetisch bedingte Störungen des Hirnstoffwechsels verursacht werden, spricht vieles – inklusive der klinischen Beobachtung – dafür, dass, wie bei den meisten psychischen Störungen, eine Kombination aus genetischer Veranlagung (der sog. Disposition) und Umwelteinflüssen für die Erkrankung verantwortlich ist.

Eine genetische Disposition ist im Einzelfall schwer nachzuweisen. Es spricht jedoch einiges dafür, dass auch Barts Vater Homer Züge einer Aufmerksamkeitsstörung aufweist. Auch er ist häufig unaufmerksam und impulsiv. Hyperaktives Verhalten hingegen können wir bei Homer nur in Ausnahmefällen, wenn er von irgendetwas kurzfristig völlig eingenommen und begeistert ist, feststellen. Dies könnte dafür sprechen, dass bei Homer entweder ein ADHS ohne Hyperaktivität (dann gerne ADS genannt, in der ICD-10 kodiert als Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität F98.8) vorliegt, oder aber dafür, dass er seine Hyperaktivität seit vielen Jahren durch seinen chronischen Alkoholmissbrauch (ICD-10: F10.1) kontrolliert. In diesem Fall spricht man von Selbstmedikation. Diese ist bei Betroffenen von Aufmerksamkeitsstörungen, vor allem im Jugendalter, nicht selten und funktioniert nachgewiesenermaßen auch mit Nikotin und Cannabis (dennoch ist angesichts der erheblichen sozialen und gesundheitlichen Risiken selbstverständlich davon abzuraten!).

Welche Umwelteinflüsse könnten nun, neben einer möglichen genetischen Disposition, für Barts Störung maßgeblich gewesen sein? Auch hierbei scheint Homer die zentrale Rolle zu spielen. Entwicklungsschädliche soziale Umwelteinflüsse sind vor allem frühe Traumata und misslingende frühe Bindungserfahrungen. Ein Trauma ist ein belastendes oder ängstigendes Ereignis, das tiefe Verzweiflung oder Todesangst auslöst. Dass Bart von seinem Vater wiederholt und zum Teil völlig willkürlich gewürgt wird, könnte von ihm traumatisch erlebt und verarbeitet werden. Aber auch misslingende frühe Bindungserfahrungen, sogenannte Micro-Traumata, liegen zur Genüge vor: Bart wird von Homer beleidigt, beschimpft, belogen, manipuliert, ignoriert, benachteiligt und bedroht. Marge ist dagegen zwar eine sehr einfühlsame und fürsorgliche Mutter, allerdings sind diese Qualitäten für Bart nicht immer verlässlich verfügbar, da sie mit drei Kindern und einem außerordentlich unreifen Mann alle Hände voll zu tun hat. Zeitweise trinkt sie regelmäßig Alkohol um den Tag zu überstehen. Und auch sie gerät angesichts von Barts Verhalten immer wieder an ihre Geduldsgrenzen. Die subtile Ablehnung, die Bart in solchen Momenten auch von ihr erfährt, muss ihn umso mehr schmerzen, als seine beiden Schwestern so überaus pflegeleicht und wohlgefällig sind, dass sein eigenes Fehlverhalten vergleichsweise noch gravierender erscheint.

Man kann in der für Barts Störung typischen Symptomatik einen ambivalenten Versuch des Kindes sehen, mit den unzuverlässigen, sowohl ersehnten, als auch ängstigenden Zuwendungen der Eltern umzugehen. Das ruhelose, impulsive, teils aggressive Verhalten dienst zum Ausagieren der inneren Anspannung aufgrund der Bindungsunsicherheit, zum Erzwingen von Zuwendung durch die oft nicht wirklich aufmerksam-zugewandten Eltern und auch als trotzig-oppositioneller Protest gegen die erfahrene und erwartete Abweisung oder Aggression.

In der zu Anfang zitierten Simpsons-Episode wird Bart mit dem fiktiven Medikament Focusyn behandelt, das überdeutlich an das berühmt-berüchtigte Ritalin erinnert. Ritalin ist der bekannteste Handelsname des Wirkstoffs Methylphenidat, der zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen eingesetzt wird. Methylphenidat erhöht die Verfügbarkeit der Neurotransmitter Noradrenalin und Dopamin im Gehirn und kann sich positiv auf Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit, Reizhemmung und Selbstkontrolle auswirken.

Obwohl die Leitlinien zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen in Deutschland eine medikamentöse Behandlung immer in Kombination mit Psychotherapie empfehlen, ist die Darstellung der Behandlung bei den Simpsons zwar überspitzt, aber leider nicht ohne Parallelen zur Realität: Vor allem Marge ist eigentlich gegen eine medikamentöse Behandlung, wird aber von Barts Schule und den behandelnden Ärzten davon überzeugt, dass diese die einzige Möglichkeit sei. Zitat des Arztes: „Focusyn reduziert Klassenclownerie um 44%. Wirkungsvoller ist nur sportliche Betätigung.“ Damit spielen die Autoren der Serie auf eine durchaus vorhandene Tendenz zur Verhaltensoptimierung und Intoleranz gegenüber Abweichungen von der Norm an, die auch die anderen Kinder betreffen: Milhouse muss Vitaminpillen nehmen, Martin Hormone, Nelson trägt gar ein Elektroschockhalsband zur Verhaltenskonditionierung.

Auch die Wahnvorstellungen, die Bart durch Focusyn bekommt, zählen zu den möglichen, allerdings äußerst seltenen, Nebenwirkungen von Methylphenidat.

Bei aller Kritik, kann eine medikamentöse Behandlung nach sorgfältiger Diagnostik und in Kombination mit Psychotherapie (und ggf. auch Familientherapie) aber durchaus sinnvoll und für die Betroffenen einen große Erleichterung sein. Insofern sind Marges abschließende Worte, nachdem sie Barts Focusyn abgesetzt hat, gar nicht so unwahr: „Ab heute gibt es nur noch Liebe, Umarmungen und ganz altmodisches Ritalin!“


Mehr über Bart und die anderen Simpsons gibt es im Charakterneurosen-Podcast zu erfahren

Weiterlesen

Dr. House: Dr. House

Seit ich vor fast vier Jahren angefangen habe, diesen Blog zu schreiben, wurde mir immer wieder Dr. House aus der gleichnamigen Serie nahegelegt. Für den Charakterneurosen-Podcast habe ich mich jetzt mal mit ihm befasst.

Eines gleich vorweg: Nein, Dr. House hat keine Narzisstische Persönlichkeitsstörung! Von den Diagnosekriterien nach ICD-10 (F60.80) erfüllt er nicht die für die Diagnose notwendigen fünf, sondern allenfalls drei:

  • Gefühl der eigenen Grandiosität und Wichtigkeit
  • Phantasien von Erfolg, Macht, Brillanz, Schönheit oder idealer Liebe
  • Überzeugung besonders und einzigartig zu sein und nur von anderen besonderen oder wichtigen Menschen (oder Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen verkehren zu müssen
  • Bedürfnis nach exzessiver Bewunderung
  • Anspruchsdenken und Erwartung bevorzugter Behandlung
  • Ausbeuterische Haltung in zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Mangel an Empathie
  • Neid auf andere und/oder Überzeugung, von anderen beneidet zu werden
  • Arrogante und hochmütige Verhaltensweisen oder Ansichten

Das Gefühl von Grandiosität bezieht sich nur auf seine Fähigkeiten als medizinischer Diagnostiker, wo es tatsächlich adäquat ist. Als Kriterium einer Persönlichkeitsstörung müsste es sich jedoch situationsübergreifend zeigen. Gleiches gilt für das dritte Kriterium. Intensive narzisstische Phantasien, Bedürfnis nach Bewunderung und Neid können wir ausschließen. Auch ist House nicht wirklich empathieunfähig, er bemüht sich nur um eine möglichst distanzierte Haltung gegenüber seinen Patienten, um rationaler diagnostisch entscheiden zu können. Bleiben Anspruchsdenken, ausbeuterische Haltung (mit Einschränkungen) und arrogante Verhaltensweisen (aber Hallo!).

Doch dass wir die narzisstische Persönlichkeitsstörung ausschließen können, bedeutet nicht, dass Dr. House ein gesunder Mann wäre.

Zunächst einmal fällt die, in der Serie auch immer wieder thematisierte, Schmerzstörung ins Auge. Dr. House hat eine Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (ICD-10: F45.41). Diese ist definiert durch „einen mindestens 6 Monate andauernden intensiven und quälenden Schmerz in einem Körperteil, der nicht ausreichend durch eine körperliche Störung oder ein physiologisches Geschehen erklärt werden kann“.

Seine Schmerzen sind die Folge einer missglückten Operation am Bein, zeigen jedoch auch deutliche Zusammenhänge mit seinem emotionalen Befinden: Je einsamer, pessimistischer, misanthropischer und vor allem weniger verbunden mit seiner sozialen Umwelt er sich fühlt, umso stärker scheint er sie zu erleben und auch zu thematisieren, wohingegen er in Phasen erhöhten Selbstwertgefühls aufgrund beruflicher Herausforderungen und Leistungen oder in seltenen Momenten wahrer zwischenmenschlicher Verbundenheit, deutlich weniger eingeschränkt erscheint.

Aus der Chronischen Schmerzstörungen scheinen sich sekundär zwei weitere psychische Störungen zu ergeben

Erstens, eine Abhängigkeit von dem opioidhaltigen starken Schmerzmittel Vicodin. Eine Opioidabhängigkeit ist nach der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10: F11.2) gekennzeichnet durch drei oder mehr der folgenden Kriterien:

  • Starkes Verlangen, die Substanz zu konsumieren
  • Verminderte Kontrolle oder Kontrollverlust über Beginn, Beendigung oder Menge des Konsums
  • Körperliche Entzugserscheinungen, wenn die Substanz reduziert oder abgesetzt wird
  • Toleranzentwicklung, d.h. es müssen immer größere Mengen konsumiert werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen
  • Gedankliche Einengung auf den Konsum, d.h. Aufgabe oder Vernachlässigung von Interessen und Verpflichtungen
  • Fortgesetzter Substanzkonsum trotz eindeutig schädlicher Folgen

Zweitens, scheint Dr. House unter einem Syndrom zu leiden, das als Male Depression, also „männliche Depression“, bezeichnet wird. Die klassischen Depressionssymptome Niedergeschlagenheit, Interessens- und Freudverlust sowie Antriebslosigkeit treten statistisch gesehen doppelt so häufig bei Frauen wie bei Männern auf, was dazu führt, dass Depressionen bei Männern vermutlich häufiger übersehen werden. Männer hingegen zeigen häufiger andere, weniger offensichtliche depressive Symptome, wie

  • Gereiztheit
  • Zynismus
  • Aggressivität
  • Dissoziales/delinquentes Verhalten
  • Risikoverhalten
  • exzessives Arbeiten („Flucht in die Arbeit“)
  • Suchtmittelmissbrauch

Diese können wir bei Dr. House deutlich erkennen. Der Zusammenhang zwischen der Schmerzstörung und der Depression besteht vermutlich in einem sogenannten depressiven Schmerzkreis: House ist enttäuscht von seiner sozialen Umwelt. Seine Frau und seine Ärzte haben ihn, seiner Ansicht nach, falsch behandelt, damit sein Leid verursacht und mit diesem letztlich alleine gelassen.

Dr. House zeigt die typisch depressive negative Weltsicht, die als kognitive Triade bezeichnet wird:

  • Negatives Selbstbild
  • Negatives Bild von der Welt
  • Negative Erwartungen für die Zukunft
Deutlich wird diese in seinem charakteristischen Satz: „Jeder Mensch lügt“.

Die Wahrnehmung seiner sozialen Umwelt als insuffizient und unehrlich führt zu emotionalem Rückzug und Feindseligkeit, welche wiederum Ablehnung und Gegenaggression auslösen. Dadurch chronifiziert sich ein Zustand von Einsamkeit und dem Erleben, nicht dazuzugehören und nicht gemocht zu werden. Wie hartnäckig diese Selbstwahrnehmung ist, zeigt sich unter anderem darin, dass Dr. House mit Komplimenten, Freundlichkeit oder Fürsorge kaum umgehen kann und reflexhaft zynisch oder aggressiv reagiert. Letztendlich verstärkt aber diese soziale Isolation durch das Zurückgeworfensein auf das eigene innere Erleben die Beschäftigung mit dem Schmerz und steigert somit dessen wahrgenommene Intensität. Der Versuch, diese mit Vicodin zu lindern, führt zu zusätzlichen sozialen Problemen.

Psychodynamisch erfüllt der Schmerz hier auch die Funktion, die Gefühle, welche Dr. House in seiner bewussten Selbstwahrnehmung schon lange resigniert aufgegeben hat, wie seine Wünsche nach Liebe, Versorgung, Zuneigung und auch die Hoffnung, diese noch zu erleben, im Unbewussten weiter artikulieren zu können. Die Selbstinszenierung als Leidender, Kranker, körperlich Schwacher („Krüppel“ wie Dr. House sagen würde) erlaub unbewusst die Identifikation mit der eigenen emotionalen Bedürftigkeit und ein heimliches Signal an die Umwelt: Helft mir!




Mehr über Dr. House gibt es im Charakterneurosen-Podcast zu hören

Weiterlesen

The Walking Dead: Negan

Negan aus The Walking Dead ist ein beeindruckender Bösewicht. Schon vor seinem ersten Auftritt in der Serie wurde viel über die aus den Comics bekannten Figur spekuliert und auch in der Serie selbst schien sich die Präsenz eines mächtigen Gegenspielers sich bereits im Vorfeld subtil atmosphärisch abzuzeichnen.

Dann, in der letzten Folge der sechsten Staffel, hat er seinen ersten Auftritt und dieser wird in einem gut zehnminütigen Monolog zelebriert. 

Aus psychotherapeutischer Sicht ist das erste Kennenlernen einer Person, im Falle der Therapie die sogenannte Eingangsszene, von großem Interessen, da wir davon ausgehen, dass Patienten uns im ersten Kontakt besonders deutlich die Informationen liefern, welche sie – bewusst oder unbewusst – als wichtige Angaben über sich selbst und damit als relevant für die Therapie erachten. 

Dabei unterscheidet man drei Formen von Information:

  1. Objektive Informationen: Fakten und Daten, die objektiv überprüfbar sind
  2. Subjektiv Information: Die emotionale Bedeutung, die der Patient bestimmten Daten und Fakten persönlich verleiht. Diese ist ihm bewusst und kann dem Therapeuten (ggf. auf Nachfrage) mitgeteilt werden.
  3. Szenische Informationen: Durch die Gestaltung der Szene, also durch Auftreten, Körpersprache, Ausdrucksweise etc. teilt der Patient unbewusst Informationen über sich selbst mit. Diese können mit den objektiven und subjektiven Informationen übereinstimmen, oder aber diesen widersprechen.
Aus der aufmerksamen Registrierung aller drei Informationsquellen versucht der Therapeut, ein möglichst umfassendes Bild des Patienten, seiner Persönlichkeit und der zentralen Themen und Konflikte zu gewinnen.

Betrachten wir Negans ersten Auftritt unter diesen Gesichtspunkten erhalten wir eine Menge objektiver, subjektiver und szenischer Informationen.
Objektive Informationen sind beispielsweise sein Name, Negan, der Name seines Baseballschlägers, Lucille, oder auch die vielen Regeln und Konsequenzen, die er verkündet. Dieses sind Fakten. Sie können richtig oder falsch, gut oder böse sein, sind aber objektiv überprüfbar und bedürfen zur Überprüfung keiner subjektiven Einordnung oder Erklärung.
Relevante subjektive Informationen sind zum Beispiel, dass Negan verärgert darüber ist, dass die Gruppe um Rick viele seiner Leute getötet hat. Hier benennt er ein Gefühl, keinen Fakt. Niemand außer ihm kann dieses Gefühl überprüfen. Jemand anderes könnte infolge derselben objektiven Information (Negans Leute wurden getötet) andere Gefühle haben, ohne dass dadurch Negans Gefühl falsifiziert wäre. Oder die Tatsache, dass Negan Lucille großartig findet. Auch hier könnten Andere anderer Meinung sein.
Häufig am interessantesten sind die szenischen Informationen, da diese erst durch Interpretation erschlossen werden müssen und in Teilen meist der Person selbst nicht bewusst sind. Die offensichtlichste szenische Information, die Negan vermittelt, ist, dass er die mächtigste anwesende Person ist und diese Macht zur Kontrolle der anderen einsetzen möchte, was zur objektiven Information der von ihm aufgestellten Regeln und Konsequenzen passt. Negan vermittelt diesen Machtanspruch durch seine aufrechte, breitbeinige Körperhaltung, während die anderen knien müssen. Weitere typische Inszenierungen eines überlegenen Status sind seine langsame, ruhige, mittellaute Sprechweise, der intensive Blickkontakt und das räumliche Eindringen in den persönlichen Bereich seines Gegenübers, wenn er unangenehm nahe an sie herantritt.
Eine weitere wichtige szenische Information ist seine vermeintliche Unberechenbarkeit. Niemand soll sich allzu sicher fühlen. Daher wird er immer wieder überraschend laut, wechselt die Gangrichtung, wendet sich mal dem einen, dann spontan dem anderen zu, täuscht Angriffe an um sie wieder abzubrechen oder doch überraschend an anderer Stelle zuzuschlagen. Auch diese Information sendet Negan bewusst und absichtlich.
Wer jedoch genau hinsieht, kann auch szenische Informationen entdecken, die Negan offenbar unbewusst sendet, da sie nicht zu seiner bewussten Inszenierung als eiskalter und unberechenbarer Gewaltherrscher passen.
So ist zum Beispiel einen kurzen Moment lang seine Anerkennung, vielleicht sogar Bewunderung für Darryl, der versucht ihm Paroli zu bieten, sichtbar, bevor er schnell wieder in sein gewohntes Auftreten zurückfindet. Gleiches gilt für eine kurzen Moment mit Carl, als Negan sich zu ihm auf die Knie begibt um Augenhöhe zu dem Jungen, der immerhin eines seiner Gewehre erbeutet hat, herzustellen.
Hier zeigt sich eine wichtige unbewusste Seite Negans, die auch deshalb relevant ist, weil sie ihm möglicherweise zum Verhängnis werden könnte: Negan ist entgegen Selbstwahrnehmung sehr abhängig von der Bewunderung anderer Menschen. Insbesondere von Menschen, die er selbst respektiert, meist weil sie sich als mutig oder willensstark erwiesen haben, möchte er eben nicht nur gefürchtet, sondern vielmehr unbedingt bewundert werden.
Dadurch handelt er immer wieder irrational, z.B. wenn er extrem viel Zeit darauf verwendet, Darryl oder Carl zu beeindrucken. Auch schätzt er dadurch bestimmte Situationen falsch ein. Während fast alle anderen, inklusive der Saviors und deren Arbeitern, ausschließlich Angst vor ihm empfinden, interpretiert er deren Unterwürfigkeit als Respekt. Dies verleitet ihn immer wieder, sich leichtfertig in Situationen zu begeben, in denen er durchaus angreifbar wäre, weil er mehr positive Bewunderung und Zuneigung vermutet, wo meist nur Angst, aber auch eine gehörige Menge Hass sind.
So zeigt uns Negan bereits in der Eingangsszene, und ohne es zu wollen, zwei wichtige Merkmale seiner narzisstischen Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.80):
  • Das exzessive Bedürfnis nach Bewunderung und
  • das Gefühl nur mit einigen wenigen, ebenfalls besonderen Personen auf Augenhöhe sein zu können.
Weitere Symptome sind:
  • Gefühl der eigenen Grandiosität und Wichtigkeit
  • Intensives Streben nach Erfolg und Macht
  • Anspruchsdenken und Erwartung bevorzugter Behandlung
  • Ausbeuterische Haltung in zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Mangel an Empathie
  • Die Überzeugung, von anderen beneidet zu werden
  • Arrogante und hochmütige Verhaltensweisen oder Ansichten
Wir werden im weiteren Verlauf von The Walking Dead erfahren, ob ihm diese stark verzerrte Selbstwahrnehmung nicht irgendwann noch zum Verhängnis wird… 

Mit The Walking Dead und Negan befassen wir uns auch im Charakterneurosen-Podcast


Weiterlesen